Eine Bewerbung für das Werkstatt-Programm ist zwei Mal im Jahr möglich und funktioniert über ein kurzes Online-Formular auf dieser Seite. Bei kurzfristigen Anliegen und Fragen nehmen wir zudem Anfragen für Kurzberatungen an.
Wir verwenden Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu ermöglichen. Einige Cookies sind unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Wenn Sie alle Cookies zulassen möchten, klicken Sie auf Akzeptieren. Andernfalls klicken Sie auf Ablehnen, um alle Cookies außer den Wesentlichen zu deaktivieren.
Eine Bewerbung für das Werkstatt-Programm ist zwei Mal im Jahr möglich und funktioniert über ein kurzes Online-Formular auf dieser Seite. Bei kurzfristigen Anliegen und Fragen nehmen wir zudem Anfragen für Kurzberatungen an.
Für die Werkstatt suchen wir nach unterschiedlichen Organisationen, die mit uns zu wirkungsvoller Begegnung an Alltagsorten lernen und arbeiten möchten. Ob ihr schon lange in dem Bereich arbeitet, lernen und/oder eure Erfahrungen teilen wollt oder ein neues Projekt an einem öffentlichen Ort ausprobieren wollt – wir freuen uns über ganz unterschiedliche Organisationen aus dem ganzen Bundesgebiet mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema.
Wir haben eine begrenzte Zahl an Plätzen für unsere Werkstatt. Daher gibt es zwei Bewerbungsphasen für das Programm pro Jahr – jeweils im Winter und im Sommer. Die genauen Zeiträume veröffentlichen wir immer an dieser Stelle auf unserer Website sowie auf unseren Social-Media-Kanälen.
Die nächste Bewerbungsphase startet im Frühjahr 2024.
Die Online-Bewerbung dauert ca. 15min. Für die Bewerbung bitten wir euch folgende Fragen zu beantworten:
Wenn ihr Fragen zur Teilnahme am Werkstatt-Programm oder zur Bewerbung habt, meldet euch jederzeit unter deutschland@moreincommon.com.
Für kurzfristigere Anliegen und Fragestellungen zum Thema Begegnung bieten wir auch Kurzberatungen (ca. 2h) an. Meldet euch auch dazu unter deutschland@moreincommon.com
Sind wir die richtige Organisation für die Werkstatt?
In der Werkstatt arbeiten und lernen wir mit gemeinwohlorientierten Organisationen (gemeinnützige Vereine, Initiativen, Wohlfahrtsverbände, Genossenschaften, Sozialunternehmen,..) sowie Betreibern von Alltagsorten, die
Was ist ein Alltagsort?
Unter Alltagsorten verstehen wir öffentliche Orte, die von Menschen in ihrem Alltag beiläufig oder gezielt genutzt und aufgesucht werden. Alltagsorte können belebte oder leerstehende Orte im öffentlichen Raum sein: ein Kiosk, ein Ladenlokal oder Supermarkt, ein Begegnungszentrum, Vereinsheim oder Sportplatz, ein Café oder Restaurant, ein Bahnhof, eine Kirche, das Wartezimmer einer Arztpraxis, ein Kino und viele mehr.
Was ist nach dem Werkstatt-Programm anders?
Ziel der Werkstatt ist es, euch zu unterstützen ein wirkungsvolles Begegnungsprojekt an einem Alltagsort weiterzuentwickeln oder neu auf die Beine zu stellen. Die Teilnahme an der Werkstatt hilft dabei, eine neue Perspektive auf eure Arbeit einzunehmen und sie zu reflektieren. Ihr vertieft euer Verständnis von den Zielgruppen eurer Arbeit und könnt dieses und zukünftige Projekte basierend auf unserer Forschung und neuen Erkenntnissen gezielter angehen.
Wie viel Zeit sollten wir für das Werkstatt-Programm mitbringen?
Uns ist es wichtig, dass ihr die Kapazitäten und die Motivation mitbringt, tiefer einzusteigen, Perspektiven zu hinterfragen und die Erkenntnisse aus der Werkstatt in eure Organisation zu tragen. Deshalb raten wir, dass ihr euch ca. 3h pro Monat Zeit für die Werkstatt nehmen könnt. Die konkrete zeitliche Ausgestaltung und Terminfindung stimmen wir mit euch ab. Einen typischen Ablauf in der Werkstatt findet ihr mit Zeitangaben auf der Unterseite zum Programm.
Wie viele Personen von uns sollten teilnehmen?
Wir raten dazu, mit mindestens 2-3 Personen eurer Organisation in die Werkstatt zu kommen. Idealerweise nehmen Personen teil, die zu Strategie, Projektkonzeption oder Kommunikation und Kampagne arbeiten.
Wie kommen wir in die Werkstatt?
Wir haben eine begrenzte Anzahl an Plätzen in der Werkstatt und wählen die Organisationen in zwei Ausschreibungen pro Jahr (jeweils im Sommer und Winter) aus. Die genauen Zeiten findet ihr immer auf unserer Website.
Für kurzfristigere Anliegen und Fragestellungen zum Thema Begegnung bieten wir auch Kurzberatungen (ca. 2h) an. Meldet euch dazu unter deutschland@moreincommon.com