Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Einige Cookies sind unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Wenn Sie alle Cookies zulassen möchten, klicken Sie auf Akzeptieren. Andernfalls klicken Sie auf Ablehnen, um alle Cookies außer den wesentlichen zu deaktivieren.
Viele Gesellschaften driften heute auseinander, weil die Treiber gesellschaftlicher Spaltung stärker werden und die Menschen sich voneinander entfernen.
Wir verlieren das Vertrauen zueinander und in unsere Zukunft. Gefühle von Frustration, Machtlosigkeit und ein Verlust von Zugehörigkeit machen uns anfällig für „Wir gegen Die“-Mechanismen, die uns gegeneinander aufstacheln. Soziale Medien verstärken dabei die lautesten und oft auch kompromisslosesten Stimmen.
Noch vor einer Generation erklärten Experten die Kräfte der Demokratie, der Freiheit und des Fortschritts für unaufhaltsam. Stattdessen treten wir mit Beginn der 2020er Jahre nun in eine Zeit ein, in der sich viele der etabliertesten Demokratien geschwächt, instabil und zunehmender Bedrohung ausgesetzt sehen.
Der Name unserer Organisation spiegelt unsere Vision wider: Wir wollen zu einer geeinten, inklusiven und resilienten Gesellschaft beitragen, in der die Menschen sehen, dass sie mehr verbindet als sie trennt.
Die Mission von More in Common besteht darin, besser zu verstehen, welche Kräfte uns auseinandertreiben, Gemeinsamkeiten zu identifizieren und einen Beitrag dazu zu leisten, Menschen einander wieder näher zu bringen. Wir veröffentlichen richtungsweisende Forschung und erproben neue Ansätze für gesamtgesellschaftliche Arbeit. Wir kooperieren mit Partnern, die aufgrund ihrer Größe und Reichweite einen echten gesellschaftlichen Unterschied machen können. Und wir stärken all diejenigen, die mit daran arbeiten, unsere demokratischen Gesellschaften in ihrem Kern zu stärken und geeinter und widerstandsfähiger zu machen.
Klimakrise, Corona-Pandemie, Krieg in Europa – unsere Gegenwart wird stark von Krisen bestimmt. Deswegen wird die Fähigkeit zum „Navigieren im Ungewissen“ zur gesellschaftlichen Kernkompetenz.
Mehr erfahrenWie denken unterschiedliche Menschen in Deutschland über den Klimawandel? Und wie nehmen sie die öffentliche Debatte zum Thema wahr? Unser Ziel war es zu ergründen, wie ein Klimaschutz gestaltet werden kann, der verbindet.
Mehr erfahrenWir haben untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Werten und Überzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort für zivilgesellschaftliche Ansprache empfänglich sind.
Mehr erfahrenWo stehen wir als Gesellschaft und wo bewegen wir uns hin? Mit unseren Forschung bieten wir eine neue Perspektive auf die deutsche Gesellschaft bieten. Dabei haben wir sechs Typen gefunden, die unsere Gesellschaft unterschiedlich wahrnehmen.
Mehr erfahren