Den Grundstein unserer Arbeit haben wir mit unseren Untersuchungen von gesellschaftlichen Debatten zu nationaler Identität, Immigration, und Diversität gelegt. Seit 2016 haben wir uns damit auseinandergesetzt, warum Debatten um Identität und Zugehörigkeit so sehr zur Quelle von Polarisierung geworden sind, und warum sich das „wir gegen Die“-Narrativ so erfolgreich etablieren konnte. Seitdem haben wir unsere Forschungsagenda erweitert und mehrere Ebenen der sozialpsychologischen Forschung integriert, um eine tiefere Analyse der verschiedenen Faktoren zu ermöglichen, die zu Polarisierung und gesellschaftlicher Fragmentierung beitragen.