Das Werkstatt-Programm

Die Werkstatt für Begegnung & Zusammenhalt ist ein Ort des Perspektivwechsels, des Lernens und Verlernens sowie ein Kreativraum zum Planen, Schleifen und Entwickeln von Projekten. Auf Grundlage unserer Forschung hinterfragen wir gemeinsam bisherige Annahmen u.a. zu Begegnung, Kommunikation, Zielgruppen, Alltagsorten und entwickeln und testen neue Ideen.

Ein modulares Trainingsprogramm zu Begegnung & Zusammenhalt

Mit dem Werkstattprogramm bieten wir Organisationen eine Prozessbegleitung mit inhaltlichen Impulsen zu Themen wie Perspektivwechsel, Begegnung, öffentliche Alltagsorte, Zielgruppen und Kommunikation. Ziel ist es, mit ganz unterschiedlichen Organisationen neue Ansätze und Ideen zu testen, um Menschen gezielt, mit geeigneten Formaten und an geeigneten Orten zu erreichen und miteinander in Begegnung zu bringen.

Unser Werkstattprogramm ist modular aufgebaut und am Anfang überlegen wir gemeinsam, welche Module für eure Organisation sinnvoll und hilfreich sind. Wir arbeiten mit eurer Organisationen individuell zusammen und die Begleitung kann je nach Zielsetzung und Fragestellung über mehrere Monate hinweg gehen. Dabei nutzen wir unterschiedliche Formate von Workshops mit Inputs bis hin zu virtuellen Check-ins, um euch bei der Umsetzung zu begleiten.

Das Programm findet in unserem Werkstattraum in unserem Büro in Berlin statt oder wir reisen mit der Werkstatt zu euch. Wenn ihr dafür nach Berlin kommt, werden eure Reise- und Übernachtungskosten übernommen.

Werkstatt Begegnung Zusammenhalt More In Common Programm
Begleiten
  • Fragestellung & Zielsetzung: Zum Prozessauftakt klären wir gemeinsam, an welcher Fragestellung ihr in der Werkstatt arbeiten wollt und wie wir den Prozess für euch gestalten können. Wir lernen eure Arbeit und euren Ansatz besser kennen und klären gemeinsam, welche Module für euch sinnvoll sind. 
  • Projektbegleitung & Lernen: Wir begleiten euch bei der praktischen Umsetzung eurer Ideen mit regelmäßigen Check-Ins und unterstützen bei der nachhaltigen Verankerung der neuen Ansätze in eurer Organisation.
Verstehen
  • Gesellschaft & Perspektiven: Ihr lernt mit unseren sechs gesellschaftlichen Typen verschiedene gesellschaftliche Perspektiven auf euer Anliegen kennen. Dabei reflektiert ihr eure eigene Rolle in der Gesellschaft und euren möglichen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.   
  • Kommunikation & Zielgruppen: In diesem Modul geht es darum, gemeinsam eure Zielgruppen zu definieren, zu schärfen und ein tieferes Verständnis zu entwickeln, um sie wirkungsvoll anzusprechen. 
  • Begegnungen & Orte: Wir identifizieren an welchen Orten ihr eure Zielgruppen am besten erreichen könnt und unterstützen euch bei der Ansprache der Ortebetreiber. 
  • Zugang zu Forschungsdaten: Mit Hilfe unserer Umfragedaten könnt ihr noch tiefer in euer Themenfeld einsteigen, Annahmen hinterfragen und eure Arbeit evidenzbasiert weiterentwickeln.
Weiterentwickeln
  • Ideen- & Projektentwicklung: Wir entwickeln gemeinsam kreative Ideen und neue Ansätze für Formate, Projekte oder Kampagnen.

  • Nutzertests & Fokusgruppen: In unseren Fokusgruppen (moderierte Gruppendiskussionen) lernt ihr verschiedene gesellschaftliche Perspektiven kennen und könnt Feedback von euren Zielgruppen zu eurer Projektidee bekommen.

Bewerbung

Das Programm richtet sich in erster Linie an gemeinwohlorientierte Organisationen, die haupt- oder ehrenamtlich organisiert sind. Pro Jahr haben wir zwei Bewerbungsphasen – jeweils im Winter und im Frühsommer. Die genauen Zeiträume veröffentlichen wir immer an dieser Stelle auf unserer Website sowie auf unseren Social-Media-Kanälen. Für kurzfristigere Anliegen und Fragen bieten wir eine Kurzberatung (ca. 2h) an.

Die Bewerbungsphase im Winter ist beendet. Die nächste Phase beginnt im (frühen) Sommer mit einer Begleitung ab September.

Eine Kurzberatung anfragen

Häufige Fragen zum Programm

Wann ist es sinnvoll für unsere Organisation, in die begleitende Beratung der Werkstatt zu kommen? 
Für die gemeinsame Arbeit in der Werkstatt ist es sinnvoll, dass ihr eine Fragestellung oder Herausforderung zur Bearbeitung mitbringt oder mit uns festlegen möchtet. Das kann z.B. die Frage sein, wie ihr eure Zielgruppe (neu) definieren und ansprechen könnt oder die Herausforderung, dass euer Begegnungsformat bestimmte Menschen nicht erreicht. Der Zeitpunkt ist auch gut, wenn ihr ein neues Projekt, Format, Kampagne plant oder wenn ihr ein Projekt reflektieren und weiterentwickeln möchtet.  

Was ist für unsere Organisation nach der begleitenden Beratung anders? 
Am Ende der Zeit habt ihr eine neue Perspektive auf eure Arbeit, eure Zielgruppen und Projekte/Formate gewonnen. Je nachdem mit welchem Thema ihr in die Werkstatt kommt, habt ihr eure Zielgruppen geschärft und neue Wege der Ansprache und Kommunikation erprobt. Ihr habt neue Orte für Begegnungsformate entdeckt und ausprobiert oder eine neue Projektidee entwickelt.  

Wie viel Zeit sollte unsere Organisation für die begleitende Beratung mitbringen?  
Uns ist es wichtig, dass ihr die Kapazitäten und die Motivation mitbringt, tiefer einzusteigen, Perspektiven zu hinterfragen und Neues aus der Werkstatt in eure Organisation zu tragen. Deshalb raten wir, dass ihr euch ca. 4h pro Monat Zeit für die Werkstatt nehmen könnt. Die konkrete zeitliche Ausgestaltung und Terminfindung stimmen wir mit euch ab. 

Wie viele Personen unserer Organisation sollten teilnehmen? 
Wir raten dazu, mit mindestens 2-3 Personen eurer Organisation in die Werkstatt zu kommen. Idealerweise nehmen Personen teil, die zu Strategie, Projektkonzeption oder Kommunikation und Kampagne arbeiten.