
Die Perspektive der Menschen auf die Rolle Deutschlands in der Welt
In einem Impulspapier fassen wir erste Erkenntnisse zu unserer Forschung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit zusammen.
Wir beantworten gerne Presse- und Interviewanfragen rund um unsere gesellschaftlichen Schwerpunktthemen, unsere Publikationen und unsere Praxisarbeit. Teilen Sie uns gerne mit, wenn wir Sie in unseren Presseverteiler aufnehmen können.
Anna Lob
Associate Politik & Kommunikation
Wir stellen ausgewählte Bilder von unserem Team sowie Grundlagengrafiken aus unserer Forschung zum Download bereit. Weitere Bilder schicken wir gerne auf Anfrage zu.
Bayern 2 spricht mit unserer Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause über die Frage, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in polarisierten Zeiten gelingen kann. Im Interview erklärt sie, was unsere Forschung über verbindende Kräfte in der Gesellschaft zeigt – und warum Zuhören wichtiger ist denn je.
28.04.2025Table Media greift unsere aktuelle Studie zum Thema Ernährung und Wandel auf. Die Ergebnisse zeigen: Einfluss von außen lehnen viele ab – der Wunsch nach Veränderung ist dennoch klar erkennbar.
31.03.2025Die WELT am Sonntag berichtet über unsere aktuelle Forschung zur Unterstützung der Ukraine in der europäischen Bevölkerung. Dabei zeigt sich: Trotz breiter Solidarität ist die Sorge vor einer Ausweitung des Krieges groß – und bei der Frage nach konkreten Maßnahmen treten deutliche Meinungsunterschiede zutage.
08.03.2025Die WELT berichtet über die Folgen der Corona Pandemie für die deutsche Gesellschaft und stützt sich dabei auf unsere Forschung zur Krisenwahrnehmung der Menschen.
01.02.2024Für die Tagesthemen ordnet unsere Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause als Expertin die Ereignisse rund um die Bauernproteste angesichts der aktuellen Stimmung im Land ein.
05.01.2024Energiekrise, Klimakrise, Inflation – Wie sehen die Deutschen Politik und welche Rolle spielen unsere Gefühle bei der Beurteilung der Entscheidungen der Ampel? In der Dokumentation „German Angst” kommt unser Kollege Jérémie Gagné neben weiteren Expertinnen und Experten zu Wort.
11.12.2023