Toolkit Gesellschaft verstehen - Perspektive wechseln

Mit unserem Toolkit könnt ihr spielerisch unterschiedliche Perspektiven auf Gesellschaft kennenlernen und ein tieferes Verständnis für Menschen bekommen. Das Toolkit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt oder ihrer eigenen Rolle in der Gesellschaft beschäftigen.


Ein Experiment

Toolkit More In Common 9

Dieses Toolkit ist für uns ein Experiment – wir wollen mit einem spielerischen und methodischen Zugang neue Perspektiven eröffnen, um über Gesellschaft nachzudenken und Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis zu tragen.

Inhaltlich basiert das Toolkit auf unserer Studie "Die andere deutsche Teilung – Zustand und Zukunftsfähigkeit der deutschen Gesellschaft", für die wir mehr als 4.000 Menschen in Deutschland befragt haben. Wir haben dazu viel positives Feedback erhalten und auch von vielen die Frage, wie sie die Erkenntnisse für ihre Arbeit noch besser nutzen können. Aus diesem Grund haben wir dieses Toolkit entwickelt und den inhaltlichen Fokus auf die Ermöglichung eines Perspektivwechsels gelegt. Das Projekt wurde von der Schöpflin Stiftung gefördert.

„Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht nur mit Menschen, die anders sind als man selbst. Voraussetzung dafür ist, dass wir andere Menschen verstehen und es uns gelingt, eine Sache aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.“

So geht’s

Toolkit More In Common 6

Übergreifendes Ziel ist es, spielerisch die sechs gesellschaftlichen Typen aus unserer Forschung kennenzulernen und dabei ihre Perspektive einzunehmen. Der Schlüssel dafür ist der Würfel, der uns dabei hilft eine andere und oftmals neue Seite zu sehen. Ihr könnt das Toolkit vor allem für Workshops oder zur Reflexion von Strategien eurer Organisation einsetzen – oder euch alleine damit beschäftigen.

Zur Vertiefung des Perspektivwechsels haben wir fünf Methoden und Denkanregungen aus den Themenbereichen Kommunikation und Strategie ausgewählt, die aus unserer Erfahrung für zivilgesellschaftliche Organisationen besonders spannend sind.

Interesse?

Toolkit More In Common 3

Wir haben das Toolkit in einer ersten limitierten Auflage gedruckt. Wir setzen es selbst in unseren Trainings und Workshops ein, wollen es aber auch zivilgesellschaftlichen Organisationen kostenfrei zur Verfügung stellen, damit sie sich mit unseren Erkenntnissen auf diese Art und Weise intensiver beschäftigen können.

Aktuell ist die erste Auflage des Toolkits leider vergriffen. Wir arbeiten jedoch an einer digitalen Version des Toolkits und eventuell auch an einer zweiten Auflagen. Neuigkeiten dazu teilen wir in unserem Newsletter und auf unserem Twitter-Kanal.