Thorsten Benner
Thorsten Benner ist Mitbegründer und Direktor des Think Tanks Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Zu seinen Interessengebieten gehören internationale Organisationen (mit Schwerpunkt auf den Vereinten Nationen), Frieden und Sicherheit, Daten- und Technologiepolitik sowie das Zusammenspiel der USA, Europas und nicht-westlicher Mächte bei der Verhandlung von globaler (Un)Ordnung. Vor der Mitgründung des GPPi im Jahr 2003 arbeitete Thorsten mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin, dem UN-Entwicklungsprogramm in New York und dem Global Public Policy Project in Washington zusammen.
Thorsten schreibt regelmäßig für DIE ZEIT, die International New York Times, die Financial Times, das Handelsblatt, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zu seinen Veröffentlichungen gehören „The New World of UN Peace Operations: Learning to Build Peace?” (Oxford University Press, 2011) und „Critical Choices. The United Nations, Networks, and the Future of Global Governance” (Ottawa, 2000).
Thorsten hält einen Lehrauftrag an der Hertie School of Governance in Berlin, an der er seit ihrer Gründung im Jahr 2003 beteiligt ist. Von 2011 bis 2015 arbeitete er mit dem Gründungsteam der School of Public Policy an der Central European University (CEU) zusammen. Er ist Mitglied des Beirats des Zahnräder Netzwerks, einer Plattform für muslimische Sozialunternehmer.
Thorsten studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität Siegen (Deutschland), der University of York (Großbritannien) und der University of California in Berkeley. Von 2001 bis 2003 war er McCloy Scholar an der Harvard Kennedy School of Government, wo er einen Master in Public Administration erwarb. Er erhielt Stipendien von der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Studienstiftung des deutschen Volkes.